Eine hohe Datenqualität ist Voraussetzung für zuverlässige KI-Anwendungen

Wir haben unsere Kunden gefragt, in welchen Bereichen sie ihren Automatisierungsgrad steigern möchten. Dabei zeigte sich, dass eine Automatisierung vor allem bei Geschäftsprozessen gewünscht ist, die durch Dokumente oder E-Mails angestoßen werden, da diese Abläufe sehr zeitaufwendig sind.

In diesem Blogbeitrag stellen wir solche typischen Use Cases vor und zeigen, wie die Prozesse mithilfe verschiedener KI-Modelle effizienter gestaltet werden können.

Inhalt

Woman and AI robot working together in the office, automation and technology concept

Response-Management optimieren

Nahezu alle Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zahlreiche Kundenanliegen per Briefpost und vor allem per E-Mail zu erhalten. Allgemeine E-Mail-Adressen wie „info@“ oder das Briefpostfach dienen dabei als Sammelbecken für unterschiedlichste Nachrichten. Diese müssen gesichtet, bewertet und an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet werden. Oft fehlt Unternehmen jedoch das dafür qualifizierte Personal.

Eine textbasierte, mit hochwertigen Daten trainierte KI kann hier umfassend unterstützen. Sie erkennt automatisch das Thema eingehender Anfragen, bewertet deren Priorität und leitet sie entweder an die verantwortliche Abteilung weiter oder legt sie im entsprechenden Unterordner ab.

Ein solches KI-gestütztes Response-Management geht weit über die klassische Dokumentenklassifizierung hinaus. Neben der Erkennung der Dokumentenart – wie Angebot oder Rechnung – analysiert die KI die Inhalte je nach Anforderung hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte. So kann sie beispielsweise anhand der gewählten Formulierungen und verwendeten Schlüsselbegriffe das Umsatzpotenzial einer Anfrage einschätzen oder erkennen, ob eine Beschwerde möglicherweise juristische Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Anschließend stößt die KI die entsprechenden Geschäftsprozesse automatisiert an und überträgt die aus den Anliegen extrahierten Daten.

Support entlasten

Auch im Support können trainierte textbasierte KI-Modelle dabei unterstützen, eingehende Anfragen automatisiert zu bearbeiten. Sie analysieren die im Support-Postfach eingehenden Fragen oder Problemstellungen und erkennen, ob der Kunde Anspruch auf Support hat, welche Produkte er einsetzt und wie komplex sein Anliegen ist. Auf dieser Basis werden die E-Mails gezielt an die zuständigen Support-Mitarbeitenden weitergeleitet.

Compliance-Anforderungen einhalten

Insbesondere Banken und Versicherungen müssen die Legitimität ihrer Kunden, beispielsweise im Rahmen des Geldwäschegesetzes, überprüfen. Dazu erhalten sie amtliche Unterlagen wie Kopien von Personalausweisen, Handelsregisterauszügen sowie Geburts- oder Sterbeurkunden. Oftmals sind diese in umfangreichen PDF-Dateien „versteckt“.

Grafische KI-Modelle können diese amtlichen Unterlagen in PDF-Dateien erkennen und extrahieren, um sie anschließend in einer separaten Datei zu speichern. Die darin enthaltenen Daten werden ausgelesen und an weiterführende Systeme zur Validierung übertragen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass die KI-Modelle gefordert sind, die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten.

Formulare erkennen

Vor allem große Unternehmen haben im Laufe der Zeit zahlreiche individuelle Formulare entwickelt, die in der Regel von Kunden handschriftlich ausgefüllt werden. Mithilfe von Intelligent-Character-Recognition (ICR)-Modellen, einer Weiterentwicklung von OCR, können diese Formulare ausgelesen und in maschinenlesbare Formate wie JSON oder CSV umgewandelt werden. Damit entfällt das mühsame und fehleranfällige Abtippen handschriftlicher Daten.

Fazit

KI-Modelle können Dokumente und E-Mails sehr zuverlässig erkennen, analysieren und sogar bewerten. Sie sind zudem in der Lage, die darin enthaltenen Daten zu extrahieren und ohne manuellen Eingriff an weiterverarbeitende Fachanwendungen zu übergeben. Damit bieten sie genau dort Unterstützung, wo Unternehmen besonders zeitaufwendige Geschäftsprozesse automatisieren und die Folgen des Fachkräftemangels abfedern möchten.

Mit uns als Partner an Ihrer Seite können Sie die hier vorgestellten sowie viele weitere Use Cases schnell umsetzen und Quick Wins erzielen. Sie profitieren vor allem von einer höheren Effizienz, besseren Skalierbarkeit sowie einer geringeren Fehlerquote. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!