KI im Mittelstand – Chance statt Bedrohung

Der Mittelstand bildet traditionell das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. So sind laut dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschland e.V. (BVMW) 99 % aller Betriebe in Deutschland kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die teilweise sogar zu Hidden Champions auf dem internationalen Markt geworden sind. Allerdings darf sich der Mittelstand auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen, da sich die Welt insbesondere durch den Einsatz von KI drastisch verändert. Wer jetzt auf die Bremse tritt, setzt seine Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel.

Inhalt

Ai,Streamlines,Business,Workflows,By,Automating,Repetitive,Tasks,,Enhancing,Team

Deutsche Zurückhaltung beim Einsatz von KI

Kaum ein anderes Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert wie die Rolle von KI. Während Befürworter in der Technologie vor allem das Potenzial für Innovationen und Fortschritt sehen, mahnen Skeptiker zur Vorsicht. So gaben im Rahmen einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom drei Viertel der befragten Unternehmen an, bezüglich der Einführung von KI erst einmal abwarten zu wollen. Für Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom, ist das jedoch die falsche Strategie. Verharren Unternehmen in traditionellen Arbeitsweisen, während andere die Einführung von KI-Modellen vorantreiben, so riskieren sie damit, den Anschluss zu verlieren.

Mythen torpedieren den Einsatz von KI

Zu den Gründen für diese Zurückhaltung zählen zahlreiche Mythen rund um den Praxiseinsatz von KI. Diese haben sich insbesondere in den Köpfen von Mitarbeitenden in kleinen und mittleren Unternehmen festgesetzt. Hierzu gehören vor allem die folgenden drei:

Mythos # 1: „KI ist komplex“
Oft heißt es, KI-Implementierungen seien nur für Großkonzerne mit eigenen Data-Science-Abteilungen umzusetzen. Tatsächlich aber lassen sich KI-Modelle mittlerweile ohne Programmieraufwand schnell und zielführend anwenden.

Mythos # 2: „KI ist teuer“
Die Einführung von KI kostet zweifelsohne Geld. Aber die Zeiten, in denen damit hohe Investitionen in Hard- und Software verbunden waren, gehören der Vergangenheit an. So stellt sich vielmehr die Frage, was es denn kostet, wenn Unternehmen alles beim Alten belassen. Der – deutlich höhere – Preis dafür sind ineffiziente Abläufe, aufwändige manuelle Fehlerkorrekturen und ausbleibende Innovationen. Nachzügler werden dann über kurz oder lang feststellen, dass die Konkurrenz wesentlich agiler und effizienter arbeitet und sie mit einer kürzeren Time-to-Market längst überholt hat.

Mythos # 3: KI kostet Arbeitsplätze
Auch die Vorstellung vom „Jobkiller KI“ hält sich hartnäckig. In der Realität entlastet die Technologie Mitarbeitende von repetitiven und zeitraubenden Aufgaben, sodass sie Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten haben. Neue Rollen entstehen, die um ein Vielfaches kreativer und interessanter sind. Dies zahlt nicht nur auf die Effizienz ein, sondern auch auf die Attraktivität von Unternehmen als Arbeitgeber.

Die Zeit für KI ist jetzt

„Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen überholen die Langsamen“, lautet ein bekanntes Zitat des ehemaligen BMW-Managers Eberhard von Kuenheim. Es gilt im heutigen harten Wettbewerb mehr denn je, insbesondere im Kontext von KI. Deren Technologie hat sich in den vergangenen Monaten rasant weiterentwickelt: Die Modelle lassen sich mittlerweile schnell einführen, sind auf handelsüblichen Servern lauffähig und können flexibel an Geschäftsprozesse angepasst werden. KMU, die erst einmal abwarten und schauen, welche Erfahrungen andere Unternehmen machen, verlieren nicht nur Marktanteile, sondern auch die besten Talente und schließlich ihre Relevanz in einer zunehmend digitalen Welt. Es ist für Entscheider an der Zeit, Ausreden über Bord zu werfen und sich zu fragen: Wollen wir Innovation vorantreiben oder in alten Prozessen erstarren? Wer heute in KI investiert, sichert nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit, sondern gestaltet auch aktiv die Zukunft seines Unternehmens.

 

Mit uns als Partner können Sie das Fundament für eine gewinnbringende KI-Roadmap in Ihrem Unternehmen legen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht nur sichern, sondern auch steigern.

Nehmen Sie dazu gern Kontakt mit uns auf!